Informationen rund um Energieeffizienz
Eigenheimsanierung mit Wärmepumpe

Bildbeschreibung: txn. Auch Altbauten können heute von effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen problemlos beheizt und mit Warmwasser versorgt werden - hier eine außen aufgestellte Luft-Wärmepumpe. Im Idealfall wird dafür der Strom von der Solaranlage auf dem eigenen Dach genutzt. Foto: Stiebel Eltron/txn
txn. Wer Energie sparen will, kommt um die Heizungssanierung nicht herum: Bis zu 85 % des gesamten persönlichen Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung. Und in rund drei Viertel aller Haushalte in Deutschland ist die Heizung veraltet, also ineffizient.
Deswegen rücken Wärmepumpen immer deutlicher in den Fokus von Bauherren und Hausbesitzern. Die effizienten Geräte nutzen die im Erdreich, im Grundwasser oder in der Luft gespeicherte Energie. Für den Betrieb einer Wärmepumpe wird lediglich Strom benötigt - der auch auf dem Dach des Eigenheims selbst produziert werden kann. Dank neuester Entwicklungen können die umweltschonenden Heizungsanlagen nahezu jedes Haus effizient und komfortabel versorgen. Denn die früher gängige Meinung, eine Wärmepumpe funktioniere nur bei Neubauten und mit Fußbodenheizung, entspricht nicht mehr den Tatsachen.
Was steckt hinter dem Effizienzlabel?

Fazit: Das Energieeffizienzlabel für Heizungsanlagen ist auf den zweiten Blick nicht wirklich aussagefähig. Wer die Anschaffung einer neuen Heizung plant, sollte sich daher fachkundig und individuell beraten lassen, um tatsächlich eine ökologisch und ökonomisch optimale Lösung zu finden. Einen guten Überblick gibt es auch im Internet unter www.erdgas.info.
Sonnenstrom selbst verbrauchen
txn. Strom ist ein Multitalent. Er lässt sich für Elektrogeräte ebenso verwenden wie zur Wärmeerzeugung und kann sogar Elektrofahrzeuge antreiben. Dabei muss Strom nicht teuer sein, sondern kann kostenfrei auf dem eigenen Dach erzeugt werden.
Um die kostenfreie Energie der Sonne optimal zu nutzen, sollten Betreiber von Fotovoltaikanlagen einen modernen Batteriespeicher installieren lassen. Vorteil: Der Strom muss nicht direkt verbraucht werden, wenn die Sonne scheint. Er wird in dem Speicher zwischengelagert und steht dann zur Verfügung, wenn er benötigt wird. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Dank des hohen Eigenverbrauchs an elektrischer Energie sinken die Energiekosten eines Haushalts um bis zu 70 Prozent.
Weitere Informationen unter www.energiewelt.de.